RKIVE AIRKIVE AI
Erste Schritte mit Rkive
Erste Schritte mit Rkive
Erste Schritte mit Rkive

Erste Schritte mit Rkive

KI-gestützte Content-Automatisierung, Bearbeitung, Planung und Social-Analytics. Von null zum Post in einer Sitzung.

Lerne Rkive kennen. Du bringst echtes Material und Geschmack mit; Rkive setzt Posts zusammen, passt sie je Plattform an, timet sie für Reichweite und zeigt dir den nächsten Schritt. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung deckt den Erststart und den wöchentlichen Rhythmus ab, der die Ergebnisse laufend steigert.

imageGuide


1) Verbinde deine Social-Konten (Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook, Threads – YouTube und X kommen bald)

Warum zuerst: Dein Feed und die Analytics erwachen in dem Moment, in dem Konten verknüpft sind.

So geht’s

  1. Settings → Strategy → Add account.
  • Instagram Business/Creator (muss mit einer Facebook-Seite verknüpft sein)
  • Facebook Page
  • LinkedIn Personal Profile oder Company Page (Personal Profiles funktionieren zum Posten, haben aber eingeschränkte Analytics)
  • TikTok-Konto
  • Threads-Konto
  1. Berechtigungen bestätigen, damit Rkive Medien/Insights abrufen und veröffentlichen kann (nur, wenn du es freigibst).

Neue Workspaces wirken leer, bis es ein paar Posts gibt. Ganz normal. Du füllst sie in den nächsten Schritten.


imageGuide


2) Erstelle deine Content-Strategie mit KI (ganz ohne Vorlagen)

Deine Strategie sagt der KI, was sie bauen soll, wie es sich anfühlen soll und wozu.

So machst du’s

  • Settings → Strategy → Chatbot. Beschreibe deine Marke in klaren Worten:
  • „Ich bin Gründer und teile Startup-Tipps + Behind-the-Scenes. Ton: smart, knapp, leicht frech. Ziel: Reichweite auf TikTok, Thought Leadership auf LinkedIn.“
  • Der Chatbot geht im Dialog mit dir, bis die Strategie sitzt. Danach erstellt er Account-Guidelines, Post-Typen, Tonregeln und Plattform-Notizen. Die Strategieseite wird automatisch befüllt – du musst nichts kopieren. Bearbeite, was du willst, und speichere.

Dein Geschmack rein

  • Assets: Logos, Sticker, Bauchbinden, Farbpalette … Dinge, die beim Editieren genutzt werden.
  • Referenzen: 3–10 Beispiel-Posts, die du liebst (Tempo, Untertitel-Stil, Overlays, Caption-Stimme).

Rkive nimmt das als Vorlage, damit deine Posts genauso wirken.


imageGuide


3) Aktiviere die Hintergrund-Synchronisierung (damit Entwürfe auftauchen)

Settings → Sync

Wähle deine Medienquelle (vorerst die Kamerarolle – Cloud-Ordner bald) und setze das Sync-Fenster (wie weit Rkive zurück synchronisiert). Die Frequenz ist automatisch so hoch wie möglich, damit deine Dateien sicher sind und schnell zu Posts werden. Zurück zum Feed.

Wenig später … siehst du: „Eine frische Ladung Posts ist bereit.“

Wenn du keine Hintergrund-Sync willst, kannst du im Feed jederzeit „Pull to refresh“ nutzen, damit Rkive die letzten 20 Fotos und Videos deiner Kamerarolle holt und verarbeitet.


4) Prüfe KI-Entwürfe im Feed

Du siehst Reels, Carousels und Bild-Posts, bereits pro Plattform angepasst. Rkive kann Carousels, Reels und andere Formate aus mehreren Fotos und Videos zusammenstellen und editieren. Wenn deine Strategie gut ist, siehst du genau die Art von Posts, die du magst. Rkive-Edits umfassen Zuschneiden, Clipping, EQ-Anpassungen, Titel und Untertitel, Sound-Optimierung, Upscaling, Overlays und einige Grafikelemente. Bald kommen mehr: Audio, Übergänge, Lichteffekte sowie Stock-Bilder und -Clips. Rkive baut auch Infografiken – von Grund auf oder mit deinen Bildern; gib das in deiner Strategie an, wenn du diesen Post-Typ möchtest.

  • Doppeltippen auf einen Post, um zu planen/zu entplanen.
  • Auf ⋯ tippen für Edit, Download oder Delete.
  • Alles freigeben, was zu 80 % passt; Perfektion für die Hero-Posts aufheben.

Schnell-Checkliste

  • 2–3 offensichtliche Gewinner einplanen.
  • Alles, was nicht on-brand ist, entplanen. Rkive lernt deine Vorlieben mit.
  • Beinahe-Treffer an den Editor schicken (nächster Abschnitt).

imageGuide


5) Editieren mit natürlichsprachigen Prompts (Beispiele dabei)

Post öffnen → Edit. Schreibe die Änderung; wir bauen Schnitte, Overlays, Untertitel und Captions entsprechend neu.

Prompt-Ideen

  • „UNTERTITEL IN VERSALIEN, knackigeres Tempo, Gen-Z-Caption.“
  • „LinkedIn-Version: strafferes Intro, Leadership-Ton.“
  • „In Instagram-Carousel umwandeln: erste Folie ein kurzer Ambient-Cut; diese Bilder hinzufügen; du ordnest sie redaktionell. Minimaler Text.“
  • „Gleiche Story als YouTube Short; Hook <2 s; CTA zum kompletten Tutorial.“

Bei Bedarf zusätzliche Clips/Bilder anhängen und Senden.

Wenig später … „Dein Post ist bereit.“

Wenn’s ein Treffer ist, direkt im Editor per Doppeltipp planen oder eine Uhrzeit wählen.


6) Plane und verwalte deinen Kalender (Tag, Woche, Monat)

  • Calendar: visuelle Warteschlange aller geplanten Posts. Ziehen zum Umplanen.
  • Gallery: Hauptbibliothek (Entwürfe, geplant, archiviert).
  • ⋯ auf jedem Post: Edit, Download oder Delete.

Tipp: Halte eine konstante Basis-Kadenz (z. B. 3 Posts/Woche) und platziere Hero-Posts in deinen besten Zeiten (siehe nächster Abschnitt).


imageGuide


7) Miss, was zählt, in Rkive Analytics (und entscheide den nächsten Schritt)

Rkive zeigt sechs Signale, die Content wirklich steuern, und verknüpft sie mit Post-Typ, Thema und Timing, damit du weißt, was du wiederholst.

  • Top Cards: Posts · Engagements · Engagement Rate · Reach — schneller Gesundheitscheck.
  • Top Posts: geordnete Gewinner. Gleichen Post-Typ + Thema innerhalb von 3–7 Tagen erneut bringen.
  • Accounts: Momentum pro Handle in Followern (7/30/90 Tage). Conversions-Posts in die Spur mit Schwung routen.
  • Formats: Aufteilung Image / Carousel / Video / Text / Status. Nutze es als Neigung für den Sprint, nicht als Monodiät.
  • Post Types: deine Kategorien mit Tabs für Reach / Views / Likes / Comments / Shares / Saves. Wähle die Hebel-Metrik für diesen Sprint.
  • Metrics Radar: videogame-artiger Graph für schnelle Ungleichgewichte (z. B. viel Reach, wenig Shares). Lücke mit 1–2 gezielten Posts schließen.
  • Peak Hours: Wochentags-Uhren basierend auf deiner Historie (keine generischen „audience online“-Listen). Gewinner-Slots verdoppeln; schwache Zeiten wechseln.
  • Impact: welcher Account gerade dein „Pit Boss“ ist (Engagement vs. Reach kombiniert). Die viralen Wetten dorthin schicken.
  • Topics: KI-getaggte Themen (7/30/90 Tage). Unterperformer auf die Bank.

Setze ein Wochenziel, indem du auf eine Mini-Stat-Karte (Follower, Posts, Engagement) tippst. Die UI zeigt deinen Fortschritt.


8) Lass Chatbot & Autopilot die Fleißarbeit machen

Denk an den Chatbot als Strategen, der auch die Knöpfe drückt.

Prompts, die du wirklich nutzt

  • „Welcher Post-Typ + welches Thema hatte in den letzten 30 Tagen die höchste Engagement-Rate?“
  • „Warum steigt TikTok-Reach, aber Follower bleiben flach? Schlage ein Experiment vor.“

Typische Antwort: eine knapp lesbare Erklärung + konkrete Actions.


9) Zusammenarbeit & Plan-Management

  • Organizations → Invite: gemeinsame Strategie, Assets und Posts.
  • Rollen mit unterschiedlichen Berechtigungen zuweisen.
  • Plans/Subscription: mit der Testphase starten; upgraden, wenn du mehr Quellen, tiefere Analytics, Automationen und Seats brauchst. Ohne Freigabe wird nie etwas gepostet.

10) Schnelle Fehlerbehebung

  • Analytics leer? Du brauchst verknüpfte Konten mit ein paar früheren Posts (auch wenn sie nicht mit Rkive erstellt wurden).
  • Instagram will nicht verbinden? Muss Business/Creator sein, verknüpft mit einer Facebook-Seite.
  • LinkedIn-Analytics fehlen? Company Page verbinden; Personal Profiles funktionieren fürs Posten, nicht für Analytics (kommt bald).
  • Keine Entwürfe? Sync und Strategy prüfen.
  • Nervös wegen Veröffentlichungen? Doppeltippen zum Entplanen jederzeit; ohne deine Zustimmung wird nichts automatisch gepostet.

11) Der 15-Minuten-Wochenablauf

  1. Feed: offensichtliche Gewinner freigeben; 1–2 Beinahe-Treffer zu Edit schicken.
  2. Ziele setzen (Reach / Saves / Shares).
  3. Post Types: Gewinner identifizieren, Verlierer reparieren.
  4. Chatbot: „Empfiehl einen 4-Post-Sprint für [Ziel].“
  5. Calendar: drüberschauen und feinjustieren.
  6. Analytics (Chef/Kunde/Sponsor einbinden): Was passiert ist, warum, was als Nächstes kommt.

12) FAQ (kurz & hilfreich)

  • Generiert Rkive Posts aus dem Nichts? Es editiert aus deinem echten Material. Du kannst Struktur vorgeben und Assets anhängen; Authentizität zuerst.
  • Ist das nur Resize? Nein, es re-editiert je Plattform (Schnitte, Crops, Overlays, Untertitel, Caption-Stimme, Tempo).
  • Postet es jemals ohne mich? Nein. Du musst immer per Doppeltipp planen.
  • Und Sicherheit? Verschlüsselt in Transit & at Rest; begrenzte Zugriffe; deine Medien landen nicht in öffentlichen Trainingssets.

Deine nächsten drei Klicks

  1. Instagram/TikTok/Threads/LinkedIn/Facebook verbinden.
  2. Chatbot → „Schreibe meine Strategie für [Nische], Ton [x], Ziele [y].“ Speichern.
  3. Sync einschalten, dann 3 Entwürfe freigeben und per Doppeltipp planen.

Das war’s. Vom leeren Feed zu einer automatisierten, analytics-gesteuerten Content-Engine – mit deinem Geschmack am Steuer.


Read more from Rkive AI

Watch how Rkive AI for Creators turns raw footage into ready-to-post clips automatically.

Scale the same workflow inside Rkive AI for Scheduling so every draft ships on time.


About the author

Alberto Luengo is the founder and CEO of Rkive AI, a leading expert in AI for content automation and growth. He shares real-world insights on technology, strategy, and the future of the creator economy.

1
Erste Schritte mit Rkive | Rkive AI